Programm

Die Passauer Politiktage 2024 stehen 2024 unter dem Motto „Träume, Trends und Realität – Deutschland im Zukunftscheck“.

Die Veranstaltung befasst sich mit einer Auswahl an Fragestellungen, die unsere Gesellschaft derzeit beschäftigen und auch zukünftig vor Herausforderungen stellen werden.

Im Fokus stehen dabei die Themen Wirtschaft, Internationale Beziehungen, Mobilität, Bildung und die Rolle der Jugend bei der Gestaltung der politischen Zukunft.

Durch verschiedene Gesprächsformate sollen aktuelle Probleme, Innovationen und Chancen diskutiert werden. Das Ziel ist es, einen aktiven Austausch verschiedener Beteiligter anzustoßen, das Interesse von Studierenden und Bürgern zu wecken und zum Nachdenken über gesellschaftliche und politische Herausforderungen anzuregen.

Die Veranstaltungen im Überblick

Nach Jahrzehnten des deutschen Wirtschaftswunders, die von Aufschwung und wirtschaftlichem Wohlstand geprägt waren, und in denen „Made in Germany“ als weltweit anerkanntes
Qualitätssiegel für zuverlässige, hochwertige Arbeit galt, sieht sich die deutsche Wirtschaft aktuell einigen Herausforderungen gegenüber.

In Zeiten des technologischen Fortschritts, des demographischen Wandels und steigendem internationalen Wettbewerbsdruck stellt sich die Frage, wo unsere Wirtschaft heute im Vergleich steht.

Inwiefern behindert die zunehmende Bürokratisierung die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen wirklich? Wie geht Deutschland mit den Herausforderungen der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz um?

Ist „Made in Germany“ auch in Zukunft Konkurrenzfähig?

Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wurde einmal mehr deutlich, wie abhängig Deutschland von anderen Staaten ist und welch gravierende Auswirkungen Kursänderungen in der Außenpolitik zur Folge haben können.

Deutschlands Rolle in der globalen Arena wird von zahlreichen Faktoren geprägt.
Welchen Beitrag leistet Deutschland zu globalen Partnerschaften, sei es mit China, Russland oder den Vereinigten Staaten?
Angesichts mehrerer Krisen sieht sich Deutschland derzeit innerhalb der Strukturen verschiedener Organisationen wie der EU und der NATO gezwungen, seine Position neu auszurichten.

Wie kann Deutschland seinen Platz in der internationalen Gemeinschaft neu definieren?

Digitalisierung, ungleiche Bildungschancen und Lehrkräftemangel – das deutsche Schulsystem steht vor einigen großen Herausforderungen.

Die ohnehin schon große Aufgabe, junge Menschen bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten wird durchzogen von den Fragen, wie individuell Förderung sein muss, um gleiche Bedingungen für alle zu schaffen, wie man den immer diverser werdenden Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden kann und was davon Schule in Zeiten von Fachkräftemangel überhaupt noch leisten kann.

Die Stimmen, die eine Bildungsreform fordern werden lauter, doch was ist möglich, was ist sinnvoll und wie verändert man überhaupt ein laufendes System möglichst komplikationsfrei?

Wie muss sich Schule verändern, um der sich wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden?

Engagiert und übersehen – junge Menschen über die Zukunft der Politik
In einer Welt, die von ständigen Veränderungen geprägt ist, treten junge Menschen vermehrt in den politischen Diskurs ein und setzen sich kritisch mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinander.

Doch in Zeiten, in denen sogar die Frage im Raum steht, ob die “alten“ Parteien überhaupt noch zeitgemäß sind, sind Zukunftsängste und Politikverdrossenheit in der neuen Generation stark vertreten. Viele fühlen sich durch die Politik nicht mehr ernst genommen und repräsentiert.

Mit unserer Diskussionsrunde möchten wir einen Raum schaffen, in dem die politischen Stimmen der jungen Generation Gehör finden kann.

Wie kann die Politik jungen Menschen noch Perspektiven und Lösungen bieten?

Die Mobilitätswende steckt längst nicht mehr in den Kinderschuhen. In den vergangenen Jahren haben sich die Möglichkeiten, wie Personen und Güter transportiert werden können, vervielfacht und Konzepte, wie autonomes Fahren, sind keine Zukunftsvisionen mehr.
Im Zentrum der Innovationen stehen Themen wie Flexibilität, Kosten und allen voran Umweltbewusstsein.

Doch während E-Mobilität, „Sharing“- Angebote und die immer größer werdende Bandbreite an Alternativen zum Auto in den Stadtzentren mittlerweile gut etabliert sind, hat sich in ländlicheren Regionen in der Vergangenheit kaum etwas getan.
Dort ist man im Alltag, mangels Alternativen immer noch großteils auf ein eigenes Auto angewiesen.

Was muss passieren, damit das Stadt-Land Gefälle im Verkehrssektor ausgeglichen werden kann?
Wie sieht die Vernetzung von Stadt und Landkreis in Zukunft aus?

Wie wird der Mobilitätswandel für alle möglich?